Eine aktuelle Auswertung der WISO-Steuersoftware zeigt, dass rund zwei Drittel der privaten Immobilieneigentümer nach der Grundsteuerreform mit höheren Zahlungen rechnen, und teils mit erheblichen regionalen Unterschieden. Auch eine Studie des Eigentümerverbands Haus & Grund kommt zu einem ähnlichen Ergebnis: Die Reform führt in der Praxis zu einer klaren Mehrbelastung insbesondere für private Eigentümer von Wohnimmobilien. Dazu erklärt der finanzpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, René Domke.
Jedes Frühjahr verbringen Millionen Bürgerinnen und Bürger Stunden über ihrer Steuererklärung. Für viele ist das ein Buch mit sieben Siegeln. Wer nicht verpflichtet ist, verzichtet oft ganz darauf, eine Erklärung abzugeben – und damit auch auf mögliche Rückerstattungen. Das Resultat: Der Staat behält zu viel ein, während viele Menschen Geld verschenken, das ihnen eigentlich zusteht. Dabei stellt sich eine grundlegende Frage. Warum brauchen wir eigentlich noch die klassische Steuererklärung? Hierzu heißt es vom finanzpolitischen Sprecher der FDP-Fraktion, René Domke.
Die gestrige Stellungnahme der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zur hohen Arbeitsbelastung von Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern macht einmal mehr den dringenden Handlungsbedarf im Bildungssystem deutlich. Die FDP-Landtagsfraktion teilt die Sorgen der Bildungsgewerkschaft. Wer gute Bildung will, muss die Lehrkräfte gezielt entlasten und die Rahmenbedingungen an unseren Schulen grundlegend verbessern, betont die bildungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Barbara Becker-Hornickel.
Eine Anzeigenwelle vor allem linker und grüner Politiker als auch eine Passage im Koalitionsvertrag von CDU und SPD zur sogenannten 'Eindämmung von Hassrede und Desinformation' hat Besorgnis ausgelöst. Kritiker befürchten eine schleichende Einschränkung der Meinungsfreiheit. René Domke, Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion, warnt vor gefährlichen Tendenzen.
Auf Initiative der Fraktionen von CDU, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und FDP kam heute der Wirtschaftsausschuss zu einer Sondersitzung zusammen, um über die Einrichtung eines Unterausschusses zu beraten. Der Unterausschuss sollte mit der Aufklärung der Vorgänge rund um den TMV befasst sein. Gegenstand ist unter anderem eine Strafanzeige des Wirtschaftsministeriums gegen den TMV, vertreten durch den Geschäftsführer, ferner die Kommunikationspolitik des Ministeriums und das Vorhaben des Ministeriums, dem TMV die Mittel zu entziehen und den dann insolventen TMV durch einen Landesbetrieb zu ersetzen. Rot-Rot hat der Einrichtung des Unterausschusses heute nicht zugestimmt. Die Sache soll vertagt werden. Die wirtschaftspolitischen Sprecherinnen der Fraktion FDP und BÜNDNIS90 / DIE GRÜNEN, Sandy van Baal und Jutta Wegner, sowie der Vorsitzende der CDU-Fraktion Daniel Peters erklären hierzu.
Zur Forderung der Union nach einer sofortigen Rückkehr zur Wehrpflicht erklärt der bundeswehrpolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern, David Wulff.
Vor dem Hintergrund wachsender globaler Bedrohungen spricht sich die FDP für mehr Offenheit gegenüber militärisch nutzbarer Forschung an Hochschulen und die Abschaffung sogenannter Zivilklauseln in den Landeshochschulgesetzen aus. Hierzu erklärt der sicherheitspolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion David Wulff.
Die GEW M-V hat heute gemeinsam mit dem Kita-Landeselternrat eine Umfrage zur Situation in Kitas und Horten vorgestellt. Das Ergebnis ist eindeutig: Es fehlt an Personal, Zeit für individuelle Förderung und Raum für gute pädagogische Arbeit. Barbara Becker-Hornickel, bildungspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion erklärt dazu.
Nach rund sieben Jahren Bauzeit hat in Wismar eines der weltweit größten Kreuzfahrtschiffe, die „Disney Adventure“, das Dock verlassen. Für den FDP-Fraktionsvorsitzenden René Domke ist das ein großer Erfolg für den Standort Wismar und die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern. Es sei aber kein Verdienst der Landesregierung.