BECKER-HORNICKEL: Schulen stärken und Lehrer entlasten - bessere Arbeitsbedingungen und mehr Autonomie

Die gestrige Stellungnahme der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zur hohen Arbeitsbelastung von Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern macht einmal mehr den dringenden Handlungsbedarf im Bildungssystem deutlich. Die FDP-Landtagsfraktion teilt die Sorgen der Bildungsgewerkschaft. Wer gute Bildung will, muss die Lehrkräfte gezielt entlasten und die Rahmenbedingungen an unseren Schulen grundlegend verbessern, betont die bildungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Barbara Becker-Hornickel.

Pressemitteilung

Die gestrige Stellungnahme der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zur hohen Arbeitsbelastung von Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern macht einmal mehr den dringenden Handlungsbedarf im Bildungssystem deutlich. Die FDP-Landtagsfraktion teilt die Sorgen der Bildungsgewerkschaft. Wer gute Bildung will, muss die Lehrkräfte gezielt entlasten und die Rahmenbedingungen an unseren Schulen grundlegend verbessern, betont die bildungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Barbara Becker-Hornickel: 

"Engagierte und gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer sind der Schlüssel zum Bildungserfolg unserer Kinder. Wir Freie Demokraten fordern eine wirksame Entlastung der Lehrkräfte. Konkret wollen wir die Unterrichtsverpflichtung auf maximal 25 Stunden pro Woche begrenzen – inklusive verbindlicher Anrechnung zusätzlicher Aufgaben wie Klassenleitung oder schulische Koordination."

"Darüber hinaus setzen wir uns für mehr Autonomie der Schulen ein, für mehr pädagogische, personelle, organisatorische und finanzielle Gestaltungsfreiheit. Die Schulen vor Ort wissen am besten, welche Maßnahmen sie brauchen. Sie sollen selbst entscheiden können, wie sie ihr Personal bedarfsgerecht und effizient einsetzen."